Mathematik

Das Fach Mathematik stellt sich vor.

Das Gymnasium Burgstädt zeichnet sich durch eine vielseitige Förderung von mathematischen Kompetenzen aus. Hierbei wollen wir allen Schülerinnen und Schülern eine gezielte Förderung anbieten, so dass alle Kinder stets ihr Leistungspotential ausschöpfen.

So werden beispielsweise an unserem Gymnasium die Fünftklässler im Rahmen einer zusätzlichen, wöchentlichen Unterrichtsstunde in verschiedenen Leistungsgruppen gefördert.

Weiterhin wird stets der Unterricht weiterentwickelt, um mit den Anforderungen der Zeit mitzugehen. Außerschulische Lernorte, wie der Triangulierungspunkt am Taurastein, werden besucht. Es werden moderne Medien und digitale Geräte im Unterricht eingesetzt. So erhält unsere Schülerschaft ab der Klassenstufe 8 einen hochwertigen CAS Taschenrechner, mit dem sie auf das Abitur vorbereitet wird. Weiterhin wird ab der 5. Klasse Inhalte des Unterrichts durch Tablets mit der Konstruktions- und Rechensoftware GeoGebra veranschaulicht. Diese erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe sogar zur dauerhaften Nutzung ausgeliehen. Aber auch die klassischen Kompetenzen, wie Konstruieren, Kopfrechnen, Argumentieren werden immer wieder trainiert.

Die Teilnahme an zahlreichen mathematischen Wettbewerben ist am Gymnasium eine lange Tradition und wird von der Schülerschaft gut angenommen.

Folgende Wettbewerbe werden am Gymnasium Burgstädt angeboten:

  • Klassenstufe 5:           Adam Ries Wettbewerb

  • Klassenstufe 6:           Mathesius Wettbewerb

  • Klassenstufe 7:           Bolyai Wettbewerb

  • Klassenstufe 5-12       Mathematikolympiade (meist ca. 120 Teilnehmer)

  • Klassenstufe 5-12:      Känguruwettbewerb  (meist ca. 150 Teilnehmer)

Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Mathematikspezialisten im jährlich stattfindenden Mathematiklager, wo knobelbegeisterte Schülerinnen und Schüler gefördert werden. In diesem „Spezialistenlager“ wird der Lernort des Gymnasium Burgstädts verlassen und für zwei Tage steht Knobeln an kniffligen Aufgaben im Mittelpunkt. Damit wird erreicht, dass die Kinder auf die besonderen Aufgaben der höheren Stufen der Mathematik-Olympiade vorbereitet sind. Hierbei erhält die Lehrerschaft traditionell Unterstützung durch die Schülerschaft der Oberstufe sowie von wissenschaftlichen Mitarbeitern der techn. Universität Chemnitz. Neben der Knobelei gehört auch ein buntes Rahmenprogramm (Bouldern, Filme- und Spieleabend, Lagerfeuer, …, Lagerolympiade) zum Mathematiklager dazu.

(Marek Weiße und David Goetz)

Impressionen Tage der offenen Tür 2025

Mathelager

Ausbildung von Spezialistinnen und Spezialisten: Unser Mathelager 2024

om 24.10. - 25.10. 2024 hatten unsere mathebegeisterten Schülerinnen und Schüler wieder die Chanche, ihre Leidenschaft für Mathe auszuleben und zusätzliche Inhalte aus dem Fachbereich kennenzulernen. Dieses Jahr waren zum ersten Mal auch Lehrende und Lernende des Keppler-Gymnasiums aus Chemnitz anwesend.

Eine Teilnehmerin der 8. Klasse berichtet ...

Das diesjährige Mathelager war, wie auch die anderen Jahre, sehr schön. Außerdem war es mal ein bisschen anders als die letzten Jahre, da auch das Keppler-Gymnasium dabei war. Dies war meiner Meinung nach eine gute Idee, da es dadurch etwas Abwechslung bot und wir sowohl einige Lehrer als auch Schüler des Keppler-Gymnasiums kennenlernen konnten.

Wie auch in den letzten Jahren starteten wir mit dem Matheunterricht, danach gingen die 5er und 6er zum Bouldern. Sie anderen Klassenstufen machten sich auf den Weg ins Schullandheim, wo wir anschließend die Möglichkeit hatten, bestimmte Apparate selbst zu basteln. Dies empfand ich persönlich als sehr schön und auch oft als sehr lustig, da es nicht immer gleich beim ersten Versuch geklappt hat. Als dann die 5er und 6er wieder zurück waren und wir gegessen hatten, gab es wie immer einen Spieleabend, der auch den meisten sehr viel Spaß gemacht hat. Am 2. Tag des Mathelagers gab es erst einmal Frühstück und dann fuhren wir ins Keppler-Gymnasium. Ich war sehr überrascht, wie groß die Schule wirklich ist. Dort gab es wieder früh am Morgen Matheunterricht, durchgeführt von den Schülern der Oberstufe des Keppler-Gymnasiums, der auch sehr viel Spaß gemacht hat.

Am Nachmittag war schließlich die Lagerolympiade an der Reihe, die wir alle versuchten, gut zu meistern. Die Siegerehrung war sehr schön, auch wenn manche vielleicht nicht so viel Erfolg hatten.

Zusammengefasst empfand ich das diesjährige Mathelager als sehr schön abwechslungsreich und freue mich schon, wie bestimmt viele andere auch darauf, die Chance zu haben, nächstes Jahr wieder teilzunehmen.

Nele Jethon, 8a