Weimar: Zwei Seiten einer Stadt

08.06.2025 |

Die 9c macht sich auf geschichtliche und literarische Spurensuche in Weimar ...

Unsere Abschlussfahrt führte uns in die geschichtsträchtige Stadt Weimar – ein Ort, der wie kaum ein anderer die kulturelle Blüte und die dunklen Abgründe deutscher Geschichte vereint. Während wir durch die Straßen wandelten, in denen einst Goethe und Schiller wirkten, das Wohnhaus Goethes oder Schillers besichtigten und vor dem Deutschen Nationaltheater über die Ursprünge der Weimarer Republik sprachen, wurde allen bewusst, wie bedeutend Weimar als Wiege der deutschen Literatur, Kultur und Geschichte war.

Doch diese Stadt hat auch eine andere Seite. Ein eindrucksvoller, zugleich bedrückender Besuch führte uns in die Gedenkstätte Buchenwald, nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt. Dort, wo während des NS-Regimes Tausende Menschen litten und starben, standen wir still und hörten die Geschichten der Opfer. Die Kontraste zwischen klassischer Kultur und nationalsozialistischer Gewalt machten uns die Verantwortung deutlich, die mit historischer Erinnerung einhergeht.

Diese Fahrt war mehr als nur eine Reise – sie war eine intensive Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, die uns nicht nur Wissen, sondern auch bleibende Eindrücke hinterlassen hat.

M. Benning